Produkt Empfehlung
MFT Fit Disc Balance Board
Bei dem MFT Fit Disc Balance Board handelt es sich um ein Fitnessgerät für Sport- und Fitnessbewusste sowie Patienten, die ihre Kraft, Koordination und ihr Gleichgewicht trainieren wollen.

Preis-Leistungs-Empfehlung
SportyAnis Balance Board
Bei dem SportyAnis Balance Board handelt es sich um ein vielfältig einsetzbares Fitnessgerät, welche zum Trainieren von verschiedenen Muskeln benutzt werden kann. Das Wackelbrett aus Holz mit rutschfester Sandpapier-Beschichtung auf der Oberseite wird mit einem Trainingsbuch mit Tipps zur richtigen Ausführung der Übungen geliefert.

Bei einem Balance Board handelt es sich um ein Fitness- und Heimtrainingsgerät, welches auch als Wackelbrett oder Therapiekreisel bezeichnet wird. Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle, welche verschiedene Materialeigenschaften und Formen besitzen. Trotz der großen Vielzahl haben alle Balance Boards eins gemeinsam: Sie sorgen dafür, dass die Tiefenmuskulatur und der Gleichgewichtssinn gestärkt werden. Besonders bei Rückenproblemen, zum Surftraining und zur Rehabilitation nach Operationen ist das Training mit einem Balance Board sehr effektiv.
Direkt zur Balance Boards Vergleichstabelle
Balance Boards bestehen aus zwei Elementen, die nicht fest miteinander verbunden sind. Mit den Verbindungselementen kann die Balance auf unterschiedliche Art und Weise trainiert werden. Es gibt zum Beispiel runde Bretter mit Kugel für den Stand oder längliche Rollen auf einem Brett sitzend. Das Board wird mit dem Körper gehalten und ausbalanciert, wie beim Surfen oder Snowboarden.
Hier klicken für das beste Balance Board bei Amazon für 2019
Personen, die das erste Mal auf ein Balance Board steigen, müssen zunächst üben, um sich auf dem Wackelbrett halten zu können. Das Board kippt nämlich nach allen Seiten, auch nach vorn und hinten. Ein Balance Board kann man auch selber bauen, Anleitungen können im Internet gefunden werden. Auch gibt es die Modelle nicht nur zum Stehen, sondern auch zum Sitzen. Vor allem in der Physiotherapie oder Rehabilitation werden Sitzübungen auf den Balance Boards ausgeführt, etwa nach einer Knie Operation oder einem Bandscheibenvorfall.
Das Wackeln des Bretts muss mit dem gesamten Körper ausgeglichen werden. Dabei kommt es auf eine richtige Beinhaltung an. Wenn das Körpergewicht gleichmäßig auf der Standfläche verteilt ist, kann auf dem Brett gestanden werden. Hier gilt es den Halt nicht zu verlieren oder das Brett in Kippbewegungen zu versetzen. Je nach Häufigkeit und Dauer der Übung stellt sich das richtige Gefühl schneller oder langsamer ein. Besonders beliebt sich runde Holzbretter mit einer fest montierten Halbkugel.
Inhalte
Wissenswertes zum Balance Board
Balance Boards werden insbesondere für das Trainieren der Körperkoordination verwendet. Um gezielte Bewegungen ausüben zu können, ist dieses Training von großer Wichtigkeit. Ausserdem wird der Gleichgewichtssinn durch die unterschiedlichen Übungen mit dem Balance Board verbessert. Doch nicht nur die Leistungsfähigkeit der koordinativen Fähigkeiten lässt sich damit optimieren, auch werden die Tiefenmuskulatur gestärkt, die Durchblutung gefördert, die Ausdauer trainiert und die Konzentrationsfähigkeit verbessert.
Balance Board Kauftipps
Balance Board ist nicht gleich Balance Board. Vor dem Kauf sollte man einige wichtige Punkte beachten, damit die endgültige Entscheidung erleichtert werden kann. Wie das Board geformt sein soll, welche Größe es besitzen soll und aus welchen Material es gefertigt sein soll, hängt vom Einsatz und Zweck des Boards ab. Die Fitness-Übungen für Erwachsene und Kinder müssen geeignet zum Board durchführbar sein. Falls man unter körperlichen Einschränkungen leidet oder unter einem Bandscheibenvorfall, Bänderriss und Ähnlichem, ist es empfehlenswert, zunächst Rücksprache mit einem Arzt zu halten, um abzuklären, ob das Training mit dem Balance Board geeignet ist.
Auch kann der Arzt Tipps geben, welches Balance Board für den Patienten am besten passt, um Symptome zu beheben oder zu reduzieren. Beispielsweise gibt es auch spezielle Ausführungen, wie das Elektro Balance Board oder das bereits seit mehreren Jahren auf dem Markt vertretene Wii Balance Board.
Speziell sind Balance Boards für das stehende Arbeiten am Schreibtisch. Wenn man den ganzen Tag sitzend am Schreibtisch arbeitet, macht es Sinn, zwischendurch auch Arbeitsperioden, welche man stehend am Arbeitsplatz verbringt, einzulegen. Um stehend nicht statisch in einer Position zu verbleiben, werden spezielle kleinere Balance Boards angeboten. Diese sollen zu einer physiologischen Körperposition bei stehender Arbeit verhelfen und beugen Ermüdungserscheinungen vor.
Material
Das Balance Board sollte bestenfalls aus einem Material gefertigt sein, welches stabil, lange haltbar und gut verarbeitet ist. Auf dem Produktmarkt gibt es Balance Boards aus Holz, PVC und ABS Kunststoff, Gummi und einer Mischung aus genannten Materialien. Das Material Holz eignet sich insbesondere gut, wenn man die Absicht hat, den Gleichgewichtssinn zu trainieren. Die meisten Holzmodelle bestehen von dem Stehbrett und der Kugel her aus Holz. Wichtig ist, dass die Stellfläche mit einer rutschfesten Oberfläche versehen ist (z. B. Sandpapier).
Auch bei Gummi- und Kunststoff-Ausführungen sollte man sich vergewissern, dass die Standfläche rutschfest ist. In den meisten Fällen ist die Oberfläche zusätzlich strukturiert und bietet ein hohes Maß an Standsicherheit. Der Vorteil dieser Modelle ist, dass sie auch sehr leicht mit einem feuchten Tuch abgewischt werden können. Holzmodelle mit Sandpapier-Oberfläche hingegen sind nicht so pflegeleicht, bzw. der Schmutz kann nicht so einfach beseitigt werden.
Im Hinblick auf den Untergrund auf dem das Brett zu stehen kommt, sollte beachtet werden, dass nicht alle Balance Boards bodenschonend sind. Manche Modelle mit Ball oder mit Rolle müssen nämlich mit einer zusätzlichen Boden- oder Yogamatte ergänzt werden.
Größe
Für den Kauf spielt auch die Größe vom Balance Board mit Kugel eine wichtige Rolle. Wackelbretter können mit einem Durchmesser von 20 bis 70 Zentimetern erworben werden. Die meisten Modelle besitzen einen Durchmesser von 40 Zentimetern, was mehr als ausreichend ist. Zudem lassen sich diese Bretter sehr vielseitig einsetzen. Wer mehr Wert auf eine platzsparende Verstaubarkeit legt, sollte sich für ein kleineres Modell entscheiden. Allerdings sollte man bedenken, dass die Übungen bei größerem Beinabstand am einfachsten möglich sind. Der Durchmesser der Stehfläche muss entsprechend groß sein. Insbesondere große Modelle, wie Bretter mit Gummiball, benötigen viel Platz im Einsatz.
Oberflächengestaltung
Damit auf dem Smart Balance Board gestanden werden kann, muss das ideale Modell mit einer strukturierten Fläche versehen sein. Bretter, die aus einem einfachen Board mit Rolle bestehen, besitzen fast immer eine glatte Fläche. Der Halt und das Balancieren ist hier allerdings sehr schwer. Für Anfänger und Reha-Nutzer sind die Kreisel- und Ballmodelle sehr gut geeignet.
Profi-Sportler und fortgeschrittene Personen sind mit Holzausführungen besser beraten. Mit diesen Modelle wird nicht nur das Gleichgewicht, sondern auch die Körperhaltung durch viel Konzentration trainiert. Wie die Übungen ausgeführt werden können, z. B. mit Socken oder ohne, ist auch von der Struktur der Oberfläche vom Balance Board oder Balance Pad abhängig.
Neigungswinkel und Höhe
Der Neigungswinkel ist dann ein Thema, wenn vor allem anspruchsvollere Übungen ausgeführt werden sollen. Je höher die Rolle unterhalb der Stehfläche ist, desto größer ist die Neigungsfläche des Bretts. Je größer die Neigungsfläche, desto schwieriger das Gleichgewichtstraining. Die Schräglage wird durch den Abstand zwischen Stehfläche und Boden bestimmt. Für dieses Training wird im Vergleich zu einem einfachen Balance Board oder Kissen sehr viel Geschick benötigt.
Garantie
Das Balance Board sollte bestenfalls eine lange Garantiezeit von mindestens 2 Jahren zur Verfügung stellen.
Direkt zur Balance Boards Vergleichstabelle
Vor-und Nachteile
Vorteile:
- Trainingsgerät für gezieltes Training des Gleichgewichts und der Koordination der einzelnen Körpermuskeln
- Heim Trainingsgerät für Surfer
- gezielter Muskelaufbau nach Verletzungen/Operationen vor allem des Rückens und der Beine (Knie) möglich
- kein komplizierter Aufbau nötig
- kann selbstständig zu Hause angewendet werden
- für Kinder und Erwachsene geeignet
Nachteile:
- Kosten für das Trainingsgerät
- ist in der Anwendung nicht vielseitig, das Training mit dem Balanceboard wird oft als langweilig empfunden
Hier klicken für das beste Balance Board bei Amazon für 2019
FAQs
Für was genau ist ein Balanceboard geeignet?
Ein Balanceboard erklärt sich fast schon mit seinem Namen – es geht um ein Board, also ein Brett, auf der man die Balance, das eigene Körpergewicht balanciert. Ein solches Balanceboard ist für viele verschiedene Übungen geeignet – zum Finden des eigenen Ruhepols, zum Trainieren des Gleichgewichtes oder zum Stärken der Beinmuskeln. Ein Balanceboard kann vielseitig eingesetzt werden.
Ist dieses Fitnessgerät für ein Training zur raschen Gewichtsabnahme geeignet?
Ein Balanceboard ist zwar zum Trainieren des eigenen Gleichgewichtes sehr nützlich, doch als Gerät zur Gewichtsabnahme ist es eher ungeeignet. Die Anwendung des Balanceboards ist eher eintönig und nicht sehr vielseitig, es werden auch nicht viel Kalorien in einer kurzen Trainingszeit verbrannt, was daher zu keiner raschen Gewichtsabnahme führt.
Allerdings hilft das Balance Board dabei, das eigene Gleichgewicht zu trainieren und langsam eine Balance aufzubauen, was für andere Sportarten sehr nützlich sein kann. Das Training mit dem Board kann also auf lange Sicht gesehen, in Kombination mit anderen Sportarten zur Gewichtsabnahme führen.
Kann ich das Balanceboard auf Parkettboden nutzen?
Man kann das Balanceboard auf allen Böden nutzen. Beim Gebrauch auf einem Parkettboden sollte man laut Kundenaussagen, auf jeden Fall ein Handtuch oder etwas Ähnliches unter das Balanceboard legen, um ein Wegrutschen und dadurch resultierende Verletzungen zu vermeiden.
Wie oft und wie lange sollte man mit einem Balanceboard trainieren?
Die Trainingsdauer ist bei jedem Nutzer unterschiedlich. Es hängt jeweils davon ab, welchen Aufwand man selbst aufbringen möchte. Es gibt viele Menschen, die ein Balanceboard täglich nutzen, um das Gleichgewicht regelmäßig zu trainieren oder Körperpartien nach Operationen oder Unfällen gezielt wiederaufzubauen.
Andere benutzen das Balanceboard, um sich von Stress zu erholen oder für andere Disziplinen, wie zum Beispiel Surfen zu trainieren. Generell kann man sagen, dass das tägliche Training mit dem Balanceboard nicht verkehrt ist; mindestens aber jeden zweiten oder dritten Tag.
Kann man das Balanceboard auch sitzend nutzen?
Man kann das Balanceboard auch sitzend nutzen und somit die oberen Beinmuskeln trainieren oder sitzend das Gleichgewicht verbessern. Es ist auch auf einem Bein stehend möglich, das Balanceboard zu benutzen. Man sollte darauf achten, dass man Übungen anwendet, welche für die eigene Zielsetzung geeignet sind.
Kann man auch mit dem Balanceboard trainieren, wenn man vor kurzem erst eine Bandscheibenoperation oder Knieoperation durchgeführt hat?
Das Balance Board wird in der Physiotherapie oft zur Rehabilitation nach Operationen oder Unfällen eingesetzt. Generell ist zu empfehlen, das Training mit dem Balanceboard mit der betreuenden Fachperson zu besprechen.
Produktpflegetipps
Balanceboards sind sehr klein und haben in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen. Diese kleinen Platten können überall hin transportiert und somit fast überall benutzt werden. Sie sind perfekt dafür geeignet, das eigene Gleichgewicht zu finden und die Balance zu trainieren. Auch die Beinmuskeln können damit gestärkt werden.
Für einen möglichst langanhaltenden Gebrauch des Fitnessbretts ist eine regelmäßige Pflege zu empfehlen. Wie wird das Balance Board ideal gepflegt? Hier gibt es ein paar Tipps:
So reinigt und pflegt man Balanceboards
Bevor Sie beginnen, Ihr Balanceboard zu reinigen, sollten Sie immer die Pflegeanweisung des Herstellers durchlesen. Diese wird bei den Balanceboards generell mitgeliefert und beinhaltet Anweisungen, die Auskunft darüber geben, wie man mit dem Balanceboard am besten umzugehen hat. Gibt es besondere Pflegeanweisungen oder Dinge, die man beim Pflegen des Boards beachten muss, werden diese in der Pflegeanleitung festgehalten.
Generell sind Balanceboards jedoch nicht sehr schwierig zu reinigen und die Pflege gestaltet sich sehr einfach. Da Balanceboards an sich ja nur Platten sind, gibt es keine mechanischen Kleinteile, die gereinigt werden müssen oder bei denen es sonst etwas Spezielles zu beachten gilt. Es gibt nur eine Komponente, welche in Bezug auf die Reinigung ausschlaggebend ist– nämlich das Material.
Balanceboards werden aus verschiedenen Materialien gefertigt. Es gibt Balanceboards aus Holz oder aus unterschiedlichen Kunststoffen. Man muss sich also erst einmal das Material anschauen, aus dem das Balanceboard hergestellt ist; danach kann man mit der Reinigung beginnen, die, je nach Material, unterschiedlich ausfallen kann.
Bei den Wackelbrettern aus Kunststoff, die den Großteil der Balanceboards ausmachen, ist die Reinigung sehr einfach. Ein feuchtes Tuch sowie ein mildes Reinigungsmittel reichen hier für die Reinigung aus. Die Reinigung sollte alle paar Tage erfolgen, kann aber auch einmal pausiert werden, wenn man das Balanceboard länger nicht benutzt. Vor dem Gebrauch nach einer längeren Pause sollte man das Board dann wieder reinigen, um bei der Lagerung entstandener Staub und Schmutz zu entfernen.
Ist das Gerät aus Holz, sollte man es auf keinen Fall mit Wasser reinigen. Das Tuch sollte mit einem entsprechenden Pflegemittel benetzt werden, um das Balanceboard optimal reinigen zu können.
Benutzt man das Balanceboard für eine längere Zeit nicht, sollte man es in einem Raum, vor direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit geschützt, lagern. Das gilt für alle Balanceboards, auch die aus Kunststoff.
Balanceboards sind tolle Fitnessgeräte – eine regelmäßige Reinigung ist wichtig, damit man diese lange nutzen kann. Es hängt natürlich auch immer davon ab, wie empfindlich das benutzte Material ist oder wie gut es verarbeitet wurde. Unabhängig davon sollte man sein Balanceboard aber regelmäßig reinigen, um sicherzugehen und eine zukünftige Nutzung zu garantieren. Wir wünschen viel Spaß mit Ihrem Balanceboard.
Hier klicken für das beste Balance Board bei Amazon für 2019