Balanceboards sind sehr klein und haben in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen. Diese kleinen Platten können überall hin transportiert und somit fast überall benutzt werden. Sie sind perfekt dafür geeignet, das eigene Gleichgewicht zu finden und die Balance zu trainieren. Auch die Beinmuskeln können damit gestärkt werden.
Für einen möglichst langanhaltenden Gebrauch des Fitnessbretts ist eine regelmäßige Pflege zu empfehlen. Wie wird das Balance Board ideal gepflegt? Hier gibt es ein paar Tipps:
So reinigt und pflegt man Balanceboards
Bevor Sie beginnen, Ihr Balanceboard zu reinigen, sollten Sie immer die Pflegeanweisung des Herstellers durchlesen. Diese wird bei den Balanceboards generell mitgeliefert und beinhaltet Anweisungen, die Auskunft darüber geben, wie man mit dem Balanceboard am besten umzugehen hat. Gibt es besondere Pflegeanweisungen oder Dinge, die man beim Pflegen des Boards beachten muss, werden diese in der Pflegeanleitung festgehalten.
Generell sind Balanceboards jedoch nicht sehr schwierig zu reinigen und die Pflege gestaltet sich sehr einfach. Da Balanceboards an sich ja nur Platten sind, gibt es keine mechanischen Kleinteile, die gereinigt werden müssen oder bei denen es sonst etwas Spezielles zu beachten gilt. Es gibt nur eine Komponente, welche in Bezug auf die Reinigung ausschlaggebend ist– nämlich das Material.
Balanceboards werden aus verschiedenen Materialien gefertigt. Es gibt Balanceboards aus Holz oder aus unterschiedlichen Kunststoffen. Man muss sich also erst einmal das Material anschauen, aus dem das Balanceboard hergestellt ist; danach kann man mit der Reinigung beginnen, die, je nach Material, unterschiedlich ausfallen kann.
Bei den Wackelbrettern aus Kunststoff, die den Großteil der Balanceboards ausmachen, ist die Reinigung sehr einfach. Ein feuchtes Tuch sowie ein mildes Reinigungsmittel reichen hier für die Reinigung aus. Die Reinigung sollte alle paar Tage erfolgen, kann aber auch einmal pausiert werden, wenn man das Balanceboard länger nicht benutzt. Vor dem Gebrauch nach einer längeren Pause sollte man das Board dann wieder reinigen, um bei der Lagerung entstandener Staub und Schmutz zu entfernen.
Ist das Gerät aus Holz, sollte man es auf keinen Fall mit Wasser reinigen. Das Tuch sollte mit einem entsprechenden Pflegemittel benetzt werden, um das Balanceboard optimal reinigen zu können.
Benutzt man das Balanceboard für eine längere Zeit nicht, sollte man es in einem Raum, vor direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit geschützt, lagern. Das gilt für alle Balanceboards, auch die aus Kunststoff.
Balanceboards sind tolle Fitnessgeräte – eine regelmäßige Reinigung ist wichtig, damit man diese lange nutzen kann. Es hängt natürlich auch immer davon ab, wie empfindlich das benutzte Material ist oder wie gut es verarbeitet wurde. Unabhängig davon sollte man sein Balanceboard aber regelmäßig reinigen, um sicherzugehen und eine zukünftige Nutzung zu garantieren. Wir wünschen viel Spaß mit Ihrem Balanceboard.